• Home
  • AKI
    • Seit 40 Jahren
    • Wir über uns
    • Aktivspielplatz Musberg e.V.
    • Partizipation – Der Kindersprecherrat
    • Die Rechte des Kindes
  • Inklusion
    • Was bedeutet Inklusion?
    • Unser Leitgedanke
    • Inklusion auf pädagogisch betreuten Spielplätzen
  • Angebote
    • Inklusion
      • Inklusion auf pädagogisch betreuten Spielplätzen
    • Betreuung
      • Schulkindbetreuung am AKI
      • Ferienbetreuung
    • Offener Bereich
    • Kooperationen
      • Das gesunde Boot
      • Grünes Klassenzimmer-Thementage für Grundschulen
      • Lehrerinformation
      • Jungs- und Mädchentage in den Osterferien
    • Kindergeburtstage
    • Pony-Schmuse-Kurs
  • Infos
    • Öffnungszeiten
    • AKI Team
    • Unser Vorstand
    • Job gesucht?
  • AKI sucht…
  • Kontakt
  • Login

Aktivspielplatz Musberg

Inklusion ist uns eine Herzenssache

  • Termine
  • Programm
    • Wochenprogramm
  • Spielorte
    • Kletterbereich und Kletterwand
      • Klettergerüst
    • Bach
    • Feuerstelle
    • See
    • Hüttendorf
    • Bogenschießplatz
    • Trampolin
    • Bauerngarten
    • Hartplatz
    • Sandkasten
  • Tiere
    • Überblick
    • Pferde
      • Pferdessteckbriefe
    • Ziegen
  • Galerie
    • Überblick
    • Die Galerie 2017
      • Zirkus Pimpernelli 2017
    • Die Galerie 2016
      • Bau unseres Piratenschiff Sandkasten
      • Kochen am Lagerfeuer
      • Piratenlager Sauhag
      • antenne1 Dreamteam
      • Holzi Holzi Holz – Baumfällarbeiten
    • Die Galerie 2015
      • Herbstfest
      • Indianerlager Sauhag
      • Sommerfest – Zirkus Pimpernellli
      • Frühjahrsfest mit großer Familienolympiade
    • Die Galerie 2014
      • Halloween 2014
      • Tag der offenen Tür – Herbstbastelwerkstatt
      • Antenne1 Dream-Team
      • 40 Jahre AKI – Zirkus Pimpernelli
    • Die Galerie 2013
      • Halloween 2013
      • Märchentag 2013
      • Griechen-Jungstage 2013
    • Die Galerie 2012
      • AKI Nikolaus und Knecht Ruprecht samt Mitarbeiterinnen
      • Halloween 2012
      • Sommerferien 2012
      • Mittelaltermarkt 2012
      • Wikinger-Jungstage 2012
  • Projekte
    • Inklusion auf pädagogisch betreuten Spielplätzen
    • Goldschmiede
    • Alleine schafft’s keiner
    • Wald und Wiesen Projekt
    • Bau und Einrichten einer Forscherhütte
    • Bau unseres Piratenschiff Sandkasten
    • Kochen am Lagerfeuer
    • Solar Projekt mit Unterstützung von “LE Solar e.V.”
    • Modelleisenbahn zum Anfassen
    • Zirkus Pimpernelli 2016
    • Gemeinsam schaffen wir es – Wir sind Freunde und halten zusammen
      • Bau des Kletterbereich
      • Aktionstage
      • Hüttenwochenende Sonnenhof
      • Video zum Thema Freundschaft
    • Bürgerstrom – Unser Hüttendorf “Matschberg-City” erwacht zu neuem Leben
    • Bürgerstiftung 2015 – Handwerkskunst
  • Fotogeschichten
    • Fotogeschichte 2014
    • Die Entführung (2012)
    • Hollunderblütenküchlein (2012)
  • Presseberichte
Du bist hier: Home / Aktuell / AKI Musberg plant sein Angebot zu Erweitern

AKI Musberg plant sein Angebot zu Erweitern

29. Januar 2018 von matschmit

http://www.leinfelden-echterdingen.de/,Lde/Startseite/Aktuelles/aki+musberg+wuenscht+sich+einen+naturkindergarten.html

AKI Musberg wünscht sich einen Naturkindergarten

Der Aktivspielplatz Musberg (AKI) plant, sein Angebot zu erweitern und strebt für den Zeitraum 2018/19 die Eröffnung einer Naturkindergartengruppe mit maximal 20 Kindern ab drei Jahren an. Die konzeptionellen Überlegungen dazu stellte AKI-Leiterin Miranda Belz in der jüngsten VKS-Sitzung vor.

Foto: Bergmann

BM Dr. Carl-Gustav Kalbfell verwies eingangs auf die derzeitige Situation, den „aktuell deutlichen Platzbedarf bei den Betreuungsplätzen in Leinfelden-Echterdingen“ (die Vormerkungen für einen Betreuungsplatz laufen noch bis 15. Februar). Die Naturkindergarten-Idee könne hier ein „Ventil, eine Pufferfunktion“ sowie „eine tolle Zukunftssicherung des AKI“ bedeuten.

Zwar würde die Umsetzung mit Blick auf mögliche Personalkosten – im Vergleich zur Einrichtung einer städtischen Gruppe – etwas höher ausfallen, bei den Investitionskosten sei sie jedoch geradezu „sensationell“, so Dr. Kalbfell.

Er betonte, dass es natürlich wichtig sei, dass „auch wir als Stadt nicht ins finanzielle Risiko gehen“. Zum Verständnis: Bei den Investitionskosten ginge es um die Erstausstattung in Höhe von 56.600 Euro, bei denen der AKI als Träger auf die einmalige Bezuschussung der Stadt angewiesen wäre. Das Personal würde vom AKI selbst gesucht und nicht zum städtischen Personal gehören. Damit der Naturkindergarten funktioniert, müsste die Stadt die Personalausgaben in Höhe von rund 174.400 Euro p.a. (abzüglich Elternbeiträge) beisteuern.

In den letzten Jahren war man beschäftigt, den AKI „standhaft zu machen“, berichtete Leiterin Belz. Verstärkt habe man dann aber auch den Blick nach vorne gerichtet und gefragt: „Wie sieht die Zukunft aus? Was machen wir mit dem wunderbaren Platz, der am Vormittag darniederliegt?“ Nachdem MitarbeiterInnen des AKI immer wieder darauf angesprochen würden, doch einen Kindergarten zu eröffnen und auch von Seiten der Stadt Anfragen kamen, hatten sie sich überlegt: „Ja, das würden wir gerne machen, aber nur, wenn man das auch kostendeckend hinbekommt“, so Belz über die Entstehungsgeschichte. Wenn, dann sinnvollerweise nur ganztags, ergänzte sie, für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt.

Das Konzept sieht vor, dass Kinder im Kita-Bereich frei spielen oder in begleiteten Kleingruppen den AKI erkunden können. Gemeinsames Frühstück, Mittagessen und Mittagsruhe sind fixe Bestandteile, die vor- und nachmittags z. B. in der „Wald- und AKI-Zeit“ von vielen kreativen Möglichkeiten für die Kleinen eingebettet werden: „Ihren“ Wald als Erlebnisort dürfen die Kinder dabei genauso erobern und erkunden wie überhaupt das gesamte AKI-Gelände. Auf diese Weise soll einerseits das freie Bewegen und der Umgang in und mit der Natur erlebbar gemacht werden; in der Mittagszeit wiederum sollen es sich die Kinder dann aber auch gemütlich machen können, um etwa mit den BetreuerInnen Bilderbücher anzuschauen, spannenden Geschichten zu lauschen, zu basteln oder aber frei spielen zu können.

Zuspruch für die Idee kam von Stadträtin Sinner-Bartels (SPD): „Wir können uns das als wertvolle Ergänzung der Betreuungsangebote der Stadt sehr gut vorstellen. Der AKI wäre ein weiterer freier Träger, aber einer, den wir kennen.“ Man müsse sich dem Thema gar nicht so langsam nähern, da sie eine gute Nachfrage nach den dortigen Plätzen sieht. Ähnlich äußerte sich Stadtrat Armbruster (Grüne): „Ich begrüße das sehr. Man muss nicht langsam vorgehen, die Nachfrage wird da sein.“ Stadträtin Skudelny (L.E. Bürger/FDP) bejahte den Naturkindergarten-Vorstoß ebenfalls, denn er „erweitert die Trägervielfalt“.

Etwas zurückhaltender reagierte Stadträtin Zöllmer (CDU): „Über den Status ‚zur Kenntnisnahme‘ bin ich froh, weil wir noch einige Nachfragen haben.“ Sie möchte, dass dieses Projekt auf sicheren Füßen steht. „Was, wenn es mehr als 20 Eltern gibt und abgelehnt werden muss? Wie sieht es mit der Verkehrssituation in Musberg aus?“ Diese und weitere Fragen würde die CDU gerne schriftlich der Verwaltung stellen, hieß es.

Ins gleiche Horn stieß Stadtrat Dr. Wächter (FW): „Ich bin ganz bei der CDU-Fraktion.“ Auch er wolle zunächst Fragen an die Verwaltung richten. Überhaupt müsse man den möglichen AKI-Kindergarten in ein Gesamtkonzept einbinden. Er sieht das Problem, dass v. a. Echterdingen zu wenig Plätze habe, „da hilft halt Musberg nicht“. Daher plädierte er dafür, das Thema AKI in die bevorstehende Kindergarten-Klausurtagung am 24. Februar mit reinzunehmen.

Dr. Kalbfell sicherte die Beantwortung der Fragen sowie die Auseinandersetzung mit dem Thema in der Klausurtagung zu.

Filed Under: Aktuell

Die letzten Beiträge

  • Osterferien geschlossen 29. März 2021
  • Ferien auf dem AKI 5. März 2021
  • Vormerkungen Schuljahr 2021/2022 25. Januar 2021
  • Fachkraft für unseren Pferdebereich gesucht! 6. Dezember 2020
  • Aushilfskraft gesucht! 6. Dezember 2020

Jede Woche neu:

  • AKI-Wochenprogramm
  • AKI zum Herunterladen
  • AKI-Programm Amtsblatt
  • Anmeldung Ferienbetreuung

Unsere Öffnungszeiten:

Offener Bereich:

Der offene Bereich bleibt aktuell wegen Corona geschlossen

Schulzeit: Mo. – Fr.: 14 – 18 Uhr
Ferien: Mo. – Fr.: 11 – 18 Uhr

Reitbereich:
Di. – Sa.: 14:30 – 18 Uhr

Schulkindbetreuung:
Mo. – Fr.: 12 – 17 Uhr

Gruppen die uns besuchen wollen, sollten sich vorher bitte telefonisch anmelden!!

Hier können Sie spenden:

Vereinigte Volksbank
IBAN: DE37603900000602225000
BIC: GENODES1BBV

Facebook

Letzte Beiträge

  • Osterferien geschlossen
  • Ferien auf dem AKI
  • Vormerkungen Schuljahr 2021/2022
  • Fachkraft für unseren Pferdebereich gesucht!
  • Aushilfskraft gesucht!

Themenkatalog

Kontaktdaten

Aktivspielplatz Musberg e.V.
Böblinger Str. 64
70771 Leinfelden-Echterdingen
Stadtteil Musberg
Tel.: 0711-754 10 23
Email: info@aktivspielplatz-musberg.de

Facebook

Immer aktuelle Fotos über das Platzgeschehen findet ihr auch unter unserem facebook-Profil

Inklusion auf pädagogisch betreuten Spielplätzen

Inklusion auf pädagogisch betreuten Spielplätzen

Wir sind Mitglied beim…


Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze

… und auch Mitglied beim:



Stadtjugendring LE

Aktuelle Angebote

Unser Wochenprogramm Unser Wochenprogramm
Zum Herunterladen Zum Herunterladen

Projektförderung durch

Deutsches Kinderhilfswerk

Schlagwörter

40 Jahre Anmeldung antenne1 Aufruf Basteln Baustelle BFD FöJ Füttern Halloween Jubiläumstage Kindertreff MC-AKI offener Bereich Ponyreiten Puppentheater Radio Schulkindbetreuung Sommerferien Spende Stupsi Suche Tag der offenen Tür Teenietreff Vormerkung Zirkus Pimpernelli
[footer_backtotop href="#" text="Nach oben"]
AKI Musberg e.V. © 1974-2018 · Impressum · Datenschutzerklärung
Log in
Support: Torsten Meier